BERNINA-Sticksoftware erstellt zusammengesetzte Objekte, die Applikationsobjekten ähnlich sind. Die gewählte Umrandungsart bestimmt, welche Komponenten enthalten sind. Weitere Modifikationen sind möglich. Die Umrandungsart bestimmt zudem den erlaubten Spielraum für die Komponentenabstände. Die Tabelle fast die in BERNINA V9 verfügbaren Umrandungsarten zusammen...
Umrandungsart |
Verwendet |
|
Ausschneiden |
|
Dies ist die einfachste Umrandungsart. Sie kann benutzt werden, um ein einfaches Loch für CutWork oder ein Ausschnittstück zu erstellen, das als StumpWork aufgenäht werden soll. Sie liefert entweder eine Schnittlinie ohne jegliche Stickerei oder eine geschlossene Schnittlinie mit optionaler Stabilisierung. Diese Umrandungsart eignet sich für CutWork oder StumpWork. |
Stoffstück |
|
Diese Umrandungsart erstellt ein ausgeschnittenes Stoffstück mit gestickter Umrandung. Sie kann Stabilisierung vor und/oder nach der gestickten Umrandung umfassen, gefolgt von einer Schnittlinie. Generell werden Stoffstück-Umrandungen für StumpWork benutzt. |
Loch (Sichtbare Kante) |
|
Diese Umrandungsart umfasst eine gestickte Umrandung, in der Regel Satinstich, gefolgt von einer Schnittlinie, um ein Loch im Stoff zu erstellen. Sie kann eine Stabilisierung umfassen. Diese Umrandungsart eignet sich für CutWork. |
Loch (Verdeckte Kante) |
|
In ihrer einfachsten Form produziert diese Umrandungsart ein Loch im Stoff, das von einer gestickten Kante aus Satinstich oder anderer Stickerei abgedeckt wird. Sie kann zudem eine Stabilisierung, einen Heftlaufstich (für die Stabilisierung) und/oder eine Netzfüllung umfassen. Diese Umrandungsart eignet sich für CutWork. |
Tipp: Bei CutWork werden normalerweise Löcher innerhalb von Stoffen ausgeschnitten, während bei StumpWork StumpWork-Stücke ausgeschnitten werden, die Abzeichen ähneln. Daher bestehen StumpWork-Umrandungen aus ‚Stoffstücken’, und nicht aus ‚Löchern’.